Soforthilfe im Trauerfall: 02652 5295110 Soforthilfe im Trauerfall: 02652 5295110

Asche Diamant Bestattung Schmuckstück
Show Navigation Hide Navigation
  • Das Bestattungshaus
    • Einladung zum persönlichen Gespräch
    • Tradition & Innovation
    • Abschiedsraum
    • Das Team: die Familie
    • Die Vulkaneifel: Friedhöfe/Standort
  • Trauerfall
    • Was tun im Trauerfall?
    • Leistungen
    • Abschied/Trauerfeier
    • Mobiles Trauerdisplay/Erinnerungsfilm
    • Bestattungs-/Grabarten
    • Öko-Bio-Särge
    • Urnen
    • Diamantbestattung – unvergängliche Erinnerung
    • Grabsteine
    • Trauerfloristik
    • Kosten einer Bestattung
    • Anonyme Bestattung
  • Bestattungsvorsorge
    • Was ist das?
    • Finanzielle Absicherung
    • Argumente für Vorsorge
  • Ratgeber
    • Patientenverfügung
    • Erbrecht
    • Testament
    • Mit Kindern über Tod sprechen
    • Wenn Kinder sterben
    • Beileidsbekundungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wochenzeitung_E-Paper-Ausgabe_Mendig_Mittwoch, 10 Februar 2016

Pfaffinger Bestattungen 10. Februar 2016
Download

Suchen

AKTUELLES

Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis zu Facebook.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

22.09.23

Bestatter-ABC: O – Oekobestattung. Welche Möglichkeiten der ökologisch nachhaltigen Bestattung gibt es?
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, eine Beisetzung nachhaltig zu gestalten. Eine Wald- oder Seebestattung sind wählbare, der Einsatz biologisch abbaubarer Särge oder Urnen weitere Optionen. Dabei werden Särge z. B. aus Materialien wie Pandanusblättern, Weidenzweigen, Bananenblättern, Bambus oder Kiefernholz hergestellt, die alle gut zersetzbar und schnell nachwachsend sind. Urnen können z. B. aus nachhaltigen Materialien wie Ton, Salz, unbehandeltem Holz oder aus biologisch abbaubaren organischen Bestandteilen gefertigt sein. Eine Feuerbestattung kann zudem in einem Krematorium erfolgen, das mit erneuerbaren Energien arbeitet.
Spezielle Wünsche zu einer nachhaltigen Bestattung sollten in jedem Fall zu Lebzeiten mit den Angehörigen besprochen und bestenfalls mit einer Bestattungsvorsorge geregelt werden.
#biobestattung #bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock © ThomBal; Feuer & Erde, Boskamp GreenCoffins
... WeiterlesenWeniger anzeigen

Bestatter-ABC: O – Oekobestattung. Welche Möglichkeiten der ökologisch nachhaltigen Bestattung gibt es?
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, eine Beisetzung nachhaltig zu gestalten. Eine Wald- oder Seebestattung sind wählbare, der Einsatz biologisch abbaubarer Särge oder Urnen weitere Optionen. Dabei werden Särge z. B. aus Materialien wie Pandanusblättern, Weidenzweigen, Bananenblättern, Bambus oder Kiefernholz hergestellt, die alle gut zersetzbar und schnell nachwachsend sind. Urnen können z. B. aus nachhaltigen Materialien wie Ton, Salz, unbehandeltem Holz oder aus biologisch abbaubaren organischen Bestandteilen gefertigt sein. Eine Feuerbestattung kann zudem in einem Krematorium erfolgen, das mit erneuerbaren Energien arbeitet.
Spezielle Wünsche zu einer nachhaltigen Bestattung sollten in jedem Fall zu Lebzeiten mit den Angehörigen besprochen und bestenfalls mit einer Bestattungsvorsorge geregelt werden.
#biobestattung #bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock © ThomBal; Feuer & Erde, Boskamp GreenCoffinsImage attachmentImage attachment

15.09.23

Bestatter-ABC: N – Nägel. Wachsen Finger- & Zehennägel nach dem Tod weiter?
Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass die Finger- und Zehennägel von Verstorbenen nach deren Tod noch weiter wachsen. Eigentlich erscheint es logisch, dass dies nicht sein kann, da das Wachstum von Nägeln – wie auch von Haaren – ein aktiver physischer Prozess ist. Für deren Wachsen ist die Zellteilung von Keratin, dem Grundbestandteil von Nägeln und Haaren, notwendig. Nach Eintreten des Todes findet keine Zellteilung mehr statt.
Dass sich die Illusion der weiter wachsenden Nägel und Haare nach wie vor hält, liegt eventuell daran, dass durch das Austrocknen der Haut und des Gewebes Nägel und Haare der verstorbenen Person von Tag zu Tag optisch länger erscheinen.
Im Rahmen der ästhetischen Versorgung Verstorbener führen verantwortungsbewusste Bestatter u. a. eine Mani- und Pediküre durch.
#bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock © Valua Vitaly
... WeiterlesenWeniger anzeigen

Bestatter-ABC: N – Nägel. Wachsen Finger- & Zehennägel nach dem Tod weiter?
Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass die Finger- und Zehennägel von Verstorbenen nach deren Tod noch weiter wachsen. Eigentlich erscheint es logisch, dass dies nicht sein kann, da das Wachstum von Nägeln – wie auch von Haaren – ein aktiver physischer Prozess ist. Für deren Wachsen ist die Zellteilung von Keratin, dem Grundbestandteil von Nägeln und Haaren, notwendig. Nach Eintreten des Todes findet keine Zellteilung mehr statt.
Dass sich die Illusion der weiter wachsenden Nägel und Haare nach wie vor hält, liegt eventuell daran, dass durch das Austrocknen der Haut und des Gewebes Nägel und Haare der verstorbenen Person von Tag zu Tag optisch länger erscheinen.
Im Rahmen der ästhetischen Versorgung Verstorbener führen verantwortungsbewusste Bestatter u. a. eine Mani- und Pediküre durch.
 #bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock © Valua VitalyImage attachment

08.09.23

Bestatter-ABC: M – Make-up. Werden Verstorbene für eine Aufbahrung geschminkt?
Im Rahmen der Thanatopraxie, der hygienischen und ästhetischen Versorgung einer verstorbenen Person, spricht man weniger von Schminken als vielmehr von Kosmetik. Es ist oft und verständlicherweise nicht im Sinne der Angehörigen, dass die geliebte Person mit einer dicken Schminkschicht überzogen wird. Das Ziel des Bestatters ist daher, die Verstorbenen so natürlich wie möglich aussehen zu lassen. Dafür wird er tatsächlich zu einer Art Make-up-Artist, weil es nicht einfach ist, ein natürliches Make-up zu erstellen. Dabei kommen spezialisierte Produkte wie z. B. Flüssig-Make-up, Puder und Fixierspray zum Einsatz, die den „normalen“ recht ähnlich sind. Eine weitergehende Option ist die Einbalsamierung der verstorbenen Person, für die Bestatter eine umfangreiche, spezielle Ausbildung absolvieren müssen. Diese uralte Methode der Verstorbenenversorgung wird auch heute wieder, allerdings mit modernen Mitteln, praktiziert. Unabhängig davon, mit welchen Mitteln die Verstorbenen behandelt werden: Respekt und ihre Würde stehen immer an erster Stelle.
#bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock © HLPhoto, Lumos sp, Jennifer
... WeiterlesenWeniger anzeigen

Bestatter-ABC: M – Make-up. Werden Verstorbene für eine Aufbahrung geschminkt?
Im Rahmen der Thanatopraxie, der hygienischen und ästhetischen Versorgung einer verstorbenen Person, spricht man weniger von Schminken als vielmehr von Kosmetik. Es ist oft und verständlicherweise nicht im Sinne der Angehörigen, dass die geliebte Person mit einer dicken Schminkschicht überzogen wird. Das Ziel des Bestatters ist daher, die Verstorbenen so natürlich wie möglich aussehen zu lassen. Dafür wird er tatsächlich zu einer Art Make-up-Artist, weil es nicht einfach ist, ein natürliches Make-up zu erstellen. Dabei kommen spezialisierte Produkte wie z. B. Flüssig-Make-up, Puder und Fixierspray zum Einsatz, die den „normalen“ recht ähnlich sind. Eine weitergehende Option ist die Einbalsamierung der verstorbenen Person, für die Bestatter eine umfangreiche, spezielle Ausbildung absolvieren müssen. Diese uralte Methode der Verstorbenenversorgung wird auch heute wieder, allerdings mit modernen Mitteln, praktiziert. Unabhängig davon, mit welchen Mitteln die Verstorbenen behandelt werden: Respekt und ihre Würde stehen immer an erster Stelle.
 #bestattungenpfaffinger #mendig #andernach #kell #kottenheim #kruft Bilder: AdobeStock ©  HLPhoto, Lumos sp, JenniferImage attachmentImage attachment
Weitere Facebook Posts anzeigen